ÖEG IN EIGENER SACHE
Kurzbericht über die ordentliche Hauptversammlung am 13. Juni 2025
Die Mitglieder der ÖEG wurden im Bezirksmuseum Wien Landstraße vom Hausherren Museumsdirektor Dr. Franz Hofbauer und dem Vorsitzenden Mag. Georg Nemeth herzlich begrüßt.
Leider musste am 10.06.2025 unser 2. Vorsitzender- Stellvertreter Karl Schoder aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt geben. Wir danken Karl Schoder für seine Arbeit im Vorstand und freuen uns, dass er trotz gesundheitlicher Probleme weiterhin Mitglied in der ÖEG bleibt. Wir wünschen ihm gute Besserung und baldige Genesung!
Die Funktionsperiode der anderen Vorstandsmitglieder, Beiräte, und Rechnungsprüfer läuft weiter bis 14.3.2026. Neuwahlen waren daher in der Hauptversammlung 2025 nicht erforderlich. Nach dem Totengedenken wurde die endgültige Tagesordnung diskutiert und beschlossen sowie das Protokoll der letzten Hauptversammlung vom 15.3.2024 genehmigt. Anschließend erfolgten die Berichte des Vorstandes durch den Vorsitzenden, der Bericht des Kassiers und der Rechnungsprüfer. Die Anträge auf Entlastung des Vorstandes und des Kassiers für 2024 wurden genehmigt.
Das von der ÖEG neu publizierte Jahrbuch, Bd. 72, in der bestehenden Auflage und hohen Qualität und die dafür entstandenen Kosten wurden durch Beschluss genehmigt. Ebenso durch Beschluss genehmigt wurde die Tätigkeit und Rechnungslegung von Michael Hochleitner (Rechnungsprüfer) für Satz, Layout und Drucküberwachung des Jahrbuchs.
Weiters wurde in Hinblick auf die gestiegenen Papier- Druck- und Versandkosten, höhere Kosten für Ausstellungen, Betriebsmittel, etc. ein Antrag auf Neu-Festsetzung der ÖEG-Mitgliedsbeiträge gestellt und beschlossen. Diese betragen somit:
Neue Mitgliedsbeiträge ab 1. Jan. 2026: | |
Jahresbeitrag ordentliches Mitglied: | € 50,00 (bisher € 45,00) |
Partnermitglied: | € 5,00 (bleibt gleich) |
Institutionen: | € 55,00 (bisher € 50,00) |
Die neuen ÖEG-Statuten, die in dieser Hauptversammlung leider noch nicht beschlossen werden konnten, sowie andere Diskussionspunkte, die nicht Thema der Hauptversammlung waren, werden vom Vorstand weiter bearbeitet.
Im Anschluss an die Hauptversammlung hielt Ehrenvorsitzender Tillfried Cernajsek einen spannenden Vortrag über Gebrauchsgrafik in Österreich, der mit viel Applaus belohnt wurde. Besonders hervorzuheben ist das umfassende historische Hintergrundwissen von Tillfried, der viele der gezeigten Künstler und deren Lebenssituation noch persönlich kannte und gut in Erinnerung behalten hat.
Großer Dank gebührt dem Leiter des Bezirksmuseums Wien-Landstraße, Herrn Dr. Franz Hofbauer, für die großzügige Zurverfügungstellung des Granichstaedten-Raumes für die ÖEG.
Zum Abschluss konnte noch eine sehenswerte Ausstellung über Hedwig Zum Tobel vorbesichtigt werden, die von Ing. Michael Gryksa kuratiert wurde. Die offizielle Eröffnung wird am 18. September 2025 stattfinden.
Der ÖEG-Vorstand dankt allen Mitgliedern sehr herzlich, die zum guten Gelingen des Jahres 2024 und den vielen Aktivitäten im laufenden Jahr persönlich beigetragen haben und wünscht weiterhin viel Erfolg und Freude mit dem Exlibris!
GN